Wie funktioniert es?
Komponenten von RO-System

1. Kaltwasserleitungsventil:

Ventil, das auf die Kaltwasserzuleitung passt. Das Ventil hat ein Rohr, das an der Einlassseite des RO-Vorfilters angebracht ist. Dies ist die Wasserquelle für das RO-System.

2. Vorfilter:

Wasser aus der Kaltwasserversorgungsleitung tritt zuerst in den Umkehrosmose-Vorfilter ein. In einem Umkehrosmose-System kann mehr als ein Vorfilter verwendet werden, am häufigsten sind Sediment- und Kohlefilter. Diese Vorfilter werden verwendet, um die RO-Membranen zu schützen, indem Sandschlamm, Schmutz und andere Sedimente entfernt werden, die das System verstopfen könnten. Zusätzlich können Kohlefilter verwendet werden, um Chlor zu entfernen, welches die RO-Membranen beschädigen kann.

3. Umkehrosmose-Membran:

Die Umkehrosmose-Membran ist das Herzstück des Systems. Die semipermeable Umkehrosmose-Membran wurde entwickelt, um eine Vielzahl von ästhetischen und gesundheitsbezogenen Verunreinigungen zu entfernen. Nach dem Übergang der Membran gelangt das Wasser in einen Druckspeicher, in dem das aufbereitete Wasser gespeichert wird.

4. Postfilter:

Nachdem das Wasser den RO-Lagertank verlassen hat, aber bevor es zum RO-Wasserhahn geht, durchläuft das behandelte Wasser einen abschließenden "Nachfilter". Der Nachfilter ist normalerweise ein Kohlefilter. Jeglicher Restgeschmack oder Geruch wird durch Filterung durch "Polieren" aus dem Produktwasser entfernt.

5. Automatisches Absperrventil (SOV):

Um Wasser zu sparen, verfügt das RO-System über ein automatisches Absperrventil. Wenn der Vorratsbehälter voll ist, schließt das automatische Absperrventil, um zu verhindern, dass mehr Wasser in die Membran eindringt und den Durchfluss zum Abfluss blockiert. Sobald Wasser aus dem RO-Wasserhahn gezogen wird, sinkt der Druck im Tank; Das Absperrventil öffnet sich dann, um das Trinkwasser durch die Membran zu leiten, während das kontaminierte Abwasser in den Abfluss abgeleitet wird.

6. Rückschlagventil:

Ein Rückschlagventil befindet sich im Auslassende des RO-Membrangehäuses. Das Rückschlagventil verhindert den Rückfluss von aufbereitetem Wasser aus dem RO-Lagertank. Ein Rückfluss könnte die RO-Membran zerstören.

7. Durchflussbegrenzer:

Wasser, das durch die Umkehrosmosemembran fließt, wird durch einen Durchflussbegrenzer reguliert. Es gibt viele verschiedene Arten von Strömungssteuerungen, aber ihr gemeinsamer Zweck besteht darin, die Strömungsrate beizubehalten, die erforderlich ist, um Trinkwasser von höchster Qualität zu erhalten (basierend auf der Gallonen-Kapazität der Membran). Der Durchflussbegrenzer hilft auch, den Druck auf der Einlassseite der Membran aufrechtzuerhalten. Ohne den zusätzlichen Druck von der Strömungssteuerung würde sehr wenig Trinkwasser erzeugt werden, da das gesamte eintretende Wasser den Weg des geringsten Widerstands nehmen würde und einfach die Abflussleitung hinunterfließen würde. Die Durchflussregelung befindet sich am häufigsten in der RO-Rohrleitung.

8. Vorratsbehälter:

Der Standard-RO-Lagertank fasst 2 bis 4 Gallonen Wasser. Eine Blase im Tank hält das Wasser unter Druck, wenn es voll ist. Der typische Gegen-Umkehrosmose-Tank ist 12 Zoll im Durchmesser und 15 Zoll hoch.

9. Wasserhahn

Die RO-Einheit verwendet einen eigenen Wasserhahn, der normalerweise an der Küchenspüle installiert wird. Einige Bereiche haben Vorschriften für die Wasserinstallation, die einen Luftspalt-Wasserhahn erfordern, aber Modelle ohne Luftspalt sind häufiger.

10. Ablaufleitung:

Diese Leitung verläuft vom Auslassende des Umkehrosmosemembrangehäuses zum Abfluss. Die Abflussleitung wird verwendet, um das Abwasser zu entfernen, das die Verunreinigungen und Verunreinigungen enthält, die durch die Umkehrosmosemembran herausgefiltert wurden.